Archiv des Autors: kerscher

Start in die Zukunft

Verabschiedung der Abschlussklassen

„Start in die Zukunft“ – Mutig in den nächsten Lebensabschnitt

Bürgermeister Herr Werner Schäfer zu Gast bei Abschlussfeier der 10. Klassen der Mittelschule Ulrich Schmidl – Mittlerer Schulabschluss als Weltraummission

Die Schulfeier zu Ehren der 65 Abschlussschüler der Mittelschule Ulrich Schmidl am Abend des 20. Juli, zu der die Eltern und zahlreiche Ehrengäste geladen waren, stand unter dem Motto „Start in die Zukunft“. Während man einerseits auf die bisherige Schulzeit als die Ausbildungszeit auf 4 Raumschiffen zurückblickte, stand natürlich der aktuell erreichte mittlere Schulabschluss als Anlass zur Freude im Mittelpunkt. Die Abschlussschüler blicken mit Optimismus in die Zukunft, da sie entweder in den gewünschten Ausbildungsberuf gehen oder weiterführende Schulen wie die FOS oder das Gymnasium besuchen werden.

Nach einer Tanzvorführung von Schülerinnen der 5. Klasse eröffnete die Schulleiterin Frau Andrea Obermeier mit ihrem Grußwort die Feier. Dem Motto der Feier entsprechend verglich sie die Herausforderungen des Alltags für die jungen Menschen mit den zu bestehenden Abenteuern in der Kultserie Star Trek. Man müsse gar nicht ins Weltall, beim Leben auf der Erde gebe es genügend Herausforderungen auf dem weiteren Lebensweg. Frau Oberneier beglückwünschte die erfolgreichen Absolventen zu ihrem Schulabschluss und wies auch auf die überdurchschnittlichen Leistungen der 4 Jahrgangsbesten hin. Gesamtnote 2 erreichten insgesamt 17 Schüler.

Im Anschluss an eine weitere Tanzeinlage der 5. Klassen sprach der 3. Bürgermeister Herr Werner Schäfer auch im Namen des Oberbürgermeisters und des Stadtrats seine Glückwünsche zum erfolgreichen mittleren Schulabschluss aus. Er erklärte, er halte nicht viel von dem Motto „Ned gschimpft is globt gnua“, sondern wolle im Gegenteil ein großes Lob für die von den Schülern erbrachte Leistung aussprechen. Für die Zukunft gab er den jungen Menschen mit auf den Weg, zwar nach Freiheiten zu streben, dabei aber immer auch die Gemeinschaft und die damit verbundenen Pflichten im Auge zu haben und zu erkennen, dass die Grenze der eigenen Freiheit bei der Einschränkung der Freiheit anderer beginnt. Schäfer betonte, dass man Freiheit und Demokratie nicht verspielen dürfe.

Der Elternbeirat wurde durch Frau Spendel und Frau Kattinger vertreten. Sie beglückwünschten die Abschlussschüler ebenfalls zu ihrer Leistung, die sie trotz des unglücklichen Umstands der Pandemie erzielt haben. Zum Abschied gaben sie den Jugendlichen gute Wünsche für die weitere Reise durchs Leben mit: Ein Boot aus Mut, ein Mast aus Vertrauen, ein Segel aus Hoffnung und ein Meer aus Träumen.

Die 1. Schülersprecherin und die Klassensprecher der 10. Klassen stellten heraus, dass für die Schüler  besonders der gute Zusammenhalt der beiden Klassen positiv war. Als besondere Erlebnisse, die ihnen in unvergesslicher Erinnerung bleiben würden, nannten sie die diversen Ausflüge und die Abschlussfahrt zum Gardasee in der 10. Jahrgangsstufe. Nicht zuletzt hätten sie natürlich auch viel gelernt und seien gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet worden.

Die Reden wurden aufgelockert durch musikalische Einlagen und tänzerische Darbietungen der Jazztanzgruppe der Schule. Zur Zeugnisausgabe blickten die Klassenleiterinnen Frau Irmgard Gerbl, Frau Brigitte Ott, Frau Michaela Venus und Frau Corinna Deringer als Kommandantinnen der 4 parallel fliegenden Raumschiffe mit kurzen Ausschnitten aus dem Funkverkehr zwischen ihnen auf die letzten beiden Schuljahre zurück, die Schülern und Lehrern in guter Erinnerung bleiben würden.

Die 4 besten Absolventen wurden noch einmal besonders geehrt mit einem zusätzlichen kleinen Geschenk. Es handelte sich dabei um Raquel Andrei (M10V2a), Lea Lindemann (M10b), Shela Mader (M10b) und Vanessa Mihm (M10V2a).

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den anschließenden Sektempfang durch den Elternbeirat.

 

Schulleiterin Andrea Obermeier, Corinna Deringer, Vanessa Mihm (M10V2a), Michaela Venus, Raquel Andrei (M10V2a), Brigitte Ott, Shela Mader (M10b), Irmgard Gerbl

(von links nach rechts)

Materialkombinierte Werkstücke

Kerzenständer aus Metall und Kunststoff

Die Technikgruppe der M8 a/b von Frau Grundl stellte einen Kerzenständer aus Kunststoff und Metall her. Im Bereich Technisches Zeichnen wurde die Bemaßung neu eingeführt, um die Einzelteile des Kerzenständers zu bemaßen, sodass die SchülerInnen auf Grundlage ihrer Zeichnung das Werkstück herstellen. Wiederkehrende Elemente im Bereich Werken stellten das Sägen, die Kantenbearbeitung beider Materialien sowie das Bohren mit dem Forstner- und Universalbohrer dar. Neue Lerninhalte waren das Treiben einer Schale aus Kupfer und das Gewindeschneiden.

 

Beim Treiben wird aus einem flachen, runden Metallteil (Ronde) eine Schale geformt. Durch leichte Hammerschläge mit einem Treibhammer wird die Schale hergestellt.

Mithilfe des Befestigungsgewindes werden die Einzelteile miteinander verbunden. Sie können bei Bedarf auch wieder auseinandergebaut werden. Die SchülerInnen fertigten ein Innengewinde in Metall und Kunststoff fachgerecht an und stellten die Unterschiede beider Materialen fest: Je weicher das Material und je größer das Gewinde, desto leichter lässt sich das Gewinde schneiden. Außerdem testeten die SchülerInnen zwei Möglichkeiten: die herkömmliche, eher ältere Methode mit Vor-, Mittel- und Fertigschneider, bei der das Gewinde in drei Schritten geschnitten wird sowie die maschinelle Methode, bei der das Gewinde in einem Schritt mit dem Einschnittschneider hergestellt wird. Letztere Möglichkeit erfordert jedoch vor allem bei härteren Materialien (hier: Stahl) einen gewissen Erfahrungswert, weshalb es zur Hinführung und zur Steigerung der fachlichen Fertigkeit notwendig ist, erst die drei Schritte anzuwenden. Zur Verbindung wurde das M8-Außengewinde in Messing geschnitten.

Das Design der Kunststoff- oder Metallplatte wurde selbstständig entworfen. Bei beiden Materialien sollte nach dem Sägen eine sauber bearbeitete Kante erreicht werden, bei der keine Verletzungsgefahr besteht. („entgratete Kanten“)

Folgende Ergebnisse sind entstanden:

Lena Schuller ausgezeichnet

Ehrenamtliches Engagement

Rund 230 Schülerinnen und Schüler aller Schularten wurden von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo in der Münchner Residenz für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Unter ihnen auch Lena Schuller von der Mittelschule Ulrich Schmidl. Sie setzt sich als ausgebildete Wertebotschafterin und Schülersprecherin vorbildhaft für die Belange der Schulgemeinschaft ein. Zum Dank gab es neben einer Urkunde eine Medaille als Zeichen der Anerkennung.

Bild: Schulleiterin Andrea Obermeier, Lena Schuller und Verbindungslehrer Markus Anzinger (v.l.)

Welttag des Buches

Ich schenke dir eine Geschichte

Deutschlandweit wird am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest gefeiert. Bereits zum 27. Mal verschenkten Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“. Ziel dieser Aktion ist es, die 5. Klässler*Innen mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern.

Die Buchhandlung Rupprecht übergab den Schüler*Innen nicht nur das Buch und zahlreiche Rätselaufgaben hierzu, sondern berichtete u. a. auch über die Aufgaben einer Buchhandlung, Rekorde verschiedenster Bücher und wie ein Buch entsteht.

Der geschenkte Roman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von der Autorin Katharina Reschke handelt von Elani und ihrem Cousin Flo. Die Kinder verbringen die Ferien auf dem Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg. Doch anstelle von Ziegenmist und Langeweile erwartet sie ein spannender Roadtrip bis nach Usedom. Werden es die Abenteuerlustigen ganz ohne technische Hilfsmittel bis ans Meer schaffen? Unsere 5. Klassen freuen sich schon, diese Frage bald beantworten zu können.

    

Schülerleistungsschreiben an der MSUS

Top Leistungen erreicht

45 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ulrich Schmidl haben im Rahmen des Unterrichtsfaches Wirtschaft und Kommunikation am diesjährigen Bayerischen Schülerleistungsschreiben des Bayerischen Stenografenverbandes unter Leitung des Fachoberlehrers Bernhard Geitz teilgenommen. Insgesamt nahmen am Wettbewerb ca. 500 Schulen teil, welcher vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ausdrücklich empfohlen wurde.

In der Disziplin „Texterfassung am PC“ erzielten sie dabei ausgezeichnete Ergebnisse. Binnen zehn Minuten musste mit dem erlernten Zehn-Finger-System ein unbekannter Text erfasst werden. Drei Schüler erreichten die Leistung „hervorragend“, was einer Arbeit mit „null“ Fehlern entspricht. 10 Schüler erhielten die Note „eins“.

Ein Teil der Teilnehmer nach der Urkundenverleihung durch Rektorin A. Obermeier und FOL B. Geitz

Klasse M7 in der Handwerkskammer

Wir bereiten uns aufs Berufsleben vor

Nachdem wir am 06. und 07. März 2023 bereits zur sogenannten „Potentialanalyse“ in der Handwerkskammer waren, verbrachten wir vom 17. bis 21. April 2023 eine weitere Woche dort, um uns einen Einblick in verschiedene Berufe zu verschaffen.

Die Potentialanalyse bestand aus handlungsorientierten Aufgaben, deren Schwerpunkt in der Beobachtung überfachlicher Kompetenzen (soziale, personale, methodische und berufs-übergreifende) lag, z.B. einen Stern sauber ausmalen, ein Auto mit einem Skalpell sauber ausschneiden oder eine Wohnung für eine 4er-WG einrichten und einen Putzplan erstellen.

            

Während der „Praxiswoche“ durften wir uns dann in fünf Berufsfeldern ausprobieren: Bau (Vogelhaus bzw. Werkzeugkiste aus Holz gebaut; gemauert), Elektro (ein Verlängerungskabel selbst hergestellt), Metall („Mensch-ärgere-dich“-Spiel/Mühle aus Aluminium hergestellt), Nahrung (Baguette belegt, Obsttörtchen hergestellt) und Friseur (an einem Modellkopf mit Locken-wicklern geübt).

                        

Es war eine erlebnisreiche und interessante Woche mit tollen und freundlichen Ausbildern. Wir freuen uns schon auf die zweite Woche im Juni. Hierzu mussten wir uns am Ende der ersten Woche für drei Berufsfelder entscheiden, damit sich jeder Schüler individuell weiterentwickeln kann.

Klasse M7 zu Besuch in der Stadtbibliothek

Die Reise um die Welt

Wir, die Klasse M7a, verbrachten am 31.03.2023 mit unserer Klassenlehrerin einen Vormittag in der Stadtbibliothek Straubing, um uns auf „Die Reise um die Welt“ zu begeben. Jedes 2er- bzw. 3er-Team wählte für sich ein Land aus (Brasilien, Island, Großbritannien, Russland, China, Italien und Ägypten) und bekam anschließend zwei Arbeitsblätter mit Aufgaben dazu. Anschließend mussten wir Informationen mithilfe von Tablets, Büchern und dem Computer (z.B. Munzinger-Archiv, Online-Brockhaus) finden, diese bearbeiten, bewerten (Informationsbewertung) und am Ende der Klasse präsentieren. Es war ein informativer Vormittag, der uns sehr viel Spaß gemacht hat.

Besuch von Koch Sebastian Völkl

Kochen wie die Profis

Im Rahmen des Projektes „Praxis an Mittelschulen“ durften wir Schüler und Schülerinnen des Faches Ernährung und Soziales der 10. Jgst. gemeinsam mit dem Koch Sebastian Völkl ein besonderes Menü zubereiten.

Als Vorspeise gab es panierten Bergkäse mit Apfel/Preiselbeer Chutney und Salat mit Aprikosendressing. Die Hauptspeise war Hähnchenbrust, gefüllt mit getrockneten Tomaten, dazu Selleriepüree und Blumenkohl, serviert mit zweierlei Soßen.

Völkl Sebastian berichtete uns Interessantes von seinem Restaurant Jedermann in Straßkirchen. Bei der Zubereitung der Speisen verriet er uns einige Tipps und Tricks: Arbeitsschritte wie Hähnchenbrust füllen, Gemüse putzen und karamellisieren, Nockerl formen, pürieren, braten und vieles mehr erklärte Sebastian Völkl sehr anschaulich. Über das Verfeinern von Speisen lernten wir besonders viel beim Abschmecken der Soßen und des Dressings. Ebenso beim Anrichten der Speisen hatte er einige hilfreiche Tipps für uns. Am tollsten fanden wir aber seine Profimesser, welche wir auch zum Schneiden verwenden durften.

Der Vormittag verging wie im Flug und das Menü schmeckte köstlich.

Spende an die MSUS

Freudige Überraschung für die Schüler der Mittelschule Ulrich Schmidl. Finanzberater Herr Leiminger von der Sparkassenfiliale Straubing – Ostpreußische Straße überreichte Rektorin Andrea Obermeier einen symbolischen Scheck über 250 Euro. Die Spende wird im Rahmen der Lesereise für die Autorenlesungen der 5./6. und 8. Klassen mit Anja Janotta und Heiko Wolz verwendet.

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung freuten sich sehr über die Unterstützung und bedankten sich herzlich.

Jetzt geht die Party los!

Faschingsfeier der Grund- und Mittelschule US

Wenn der Drache mit dem Zauberer zu Macarena tanzt, dann feiern die Schüler*innen und Lehrer*innen der GS und MS Ulrich Schmidl mit den Eltern vom Elternbeirat gemeinsam Fasching.

Am Unsinnigen Donnerstag fand eine Faschingsparty im Pausenhof der Grundschule statt. Die drei 5. Klassen der Mittelschule und ihre Lehrkräfte erhielten eine Einladung zum gemeinsamen Feiern. In Zusammenarbeit mit fleißigen Eltern wurde einiges auf die Beine gestellt und so konnte man nicht nur kreative, sondern auch sehr lustige Verkleidungen bewundern. Dazu gab es Spiele, Musik, Tanz, bunte Luftballons, leckere Krapfen – und natürlich jede Menge Spaß. Die Party endete mit einer Polonaise durch den Schulhof in die Klassenzimmer.