Mit dem Qualifizierenden Abschluss in zwei Jahren zur Mittleren Reife

Vorbereitungsklasse M10V1

Wenn Ihr Kind aus Stadt oder Landkreis Straubing aktuell keinen M-Zug der Mittelschule besucht, aber dennoch das Potenzial für einen mittleren Schulabschluss hat, kann es auf diesem Weg im Anschluss an die Jahrgangsstufe 9 den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule Ulrich Schmidl erlangen.

Aufgrund der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen gehören die „9+2 – Modelle“ ab dem 01.08.2012 zum Regelangebot an Mittelschulen. Der Begriff „9+2 – Modell“ bedeutet, dass alle Schüler die Mittlere Reife nicht nach einer 10. Klasse ablegen, sondern ein 11. Schuljahr anhängen. Das hat den großen Vorteil, dass für die Bearbeitung der Unterrichtsinhalte und damit für die Prüfungsvorbereitung, die doppelte Zeit zur Verfügung steht. Der Zeitdruck, der gerade in der M10 groß ist, wird dadurch verringert.

Voraussetzungen

Zukünftige Schülerinnen und Schüler müssen folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Leistungsbereitschaft
  • Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule mit einem Durchschnitt von 2,5 oder besser
  • In begründeten Fällen: Auch Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit einem Durchschnitt von schlechter als 2,5 erworben haben. Hier ist Voraussetzung, dass die Durchschnittsnote auf noch behebbare Schwächen in der deutschen Sprache zurückzuführen sind.
  • Positive Prognose der Schule

Inhalte

Dieses Mittelschulprofil setzt den Qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule voraus und steht Schülerinnen und Schülern der Stadt und des Landkreises Straubing-Bogen zur Verfügung. Der Erwerb der Mittleren Reife wird auf zwei sog. Vorbereitungsklassen ausgedehnt (M10V1 und M10V2).

Dazu bieten wir

  • intensive Betreuung,
  • eine zielgerichtete Berufsvorbereitung durch Praktika und Projekte,
  • und eine Einführung in die Buchführung.

Was kommt danach?

Die Vorbereitungsklassen M10V1 und M10V2 enden mit der Mittleren Reife.

Damit stehen den Schülerinnen und Schülern viele Wege offen:

  • Ausbildung mit Lehrvertrag
  • Schulische Weiterbildung
    • Berufsfachschule
    • FOS mit Abschlussmöglichkeiten Fachabitur oder Abitur
    • Gymnasium
  • Nach abgeschlossener Berufsausbildung
    • Fachakademie nach Berufsausbildung
    • Fachschule nach Berufsausbildung
    • BOS – Berufsoberschule – nach Berufsausbildung mit Abschlussmöglichkeiten Fachabitur oder Abitur
    • Kolleg nach Berufsausbildung