Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Projekte an der MS Ulrich Schmidl

Gesundheit und Nachhaltigkeit; diese Wörter kennt jeder. Doch: Wie leben wir bewusster, welche Dinge benötigen wir tatsächlich für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Lebensweise, wie können wir Rohstoffe nachhaltig nutzen, welche Möglichkeiten haben wir für mehr Bewegung in der Schule bzw. am Arbeitsplatz? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ulrich Schmidl während der Themenwoche in der Zeit vom 28.11.2022 – 02.12.2022.

Jede Klasse behandelte zu dem Projekt „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ einen Aspekt. Innerhalb einer Woche wurde gelesen, recherchiert, diskutiert, gebastelt, erläutert und die Inhalte auf Plakaten oder in digitaler Form festgehalten. Die Arbeitsergebnisse dieser Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler in Form von Stationen, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen am Freitagvormittag der Schulfamilie, ihren Eltern und Erziehungsberechtigten.

 

Mit Laufzetteln ausgestattet konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Angebote besuchen. In der Klasse M10V1 konnten sich die Jugendlichen mit Hilfe einer Alkoholbrille in die Situation einer betrunkenen Person versetzen. Auf einer Linie zu balancieren oder Bälle in einen Korb zu werfen, erwies sich dadurch als schwer lösbar. Die Klasse 5b verdeutlichte anhand von Zuckerwürfeln die Zuckermengen in Lebensmitteln, ein Zuordnungsrätsel von Zucker- und Fettgehalt in Nahrungsmitteln bereitete die Deutschklasse vor. Dehnungs- und Bewegungsübungen konnten in den Klassen M7 und M9a ausprobiert werden. Leise war es in den Klassen 6a, 6b und M8a. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler Entspannungsübungen bei Prüfungsangst und führten ein autogenes Training und eine Meditation durch. Ein riesen Andrang war in der Turnhalle. Dort wurden von den Klassen 5c und M10V2b verschiedene Parcours aufgebaut. Mit großer Begeisterung versuchte jeder sein Glück, auch wenn nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ans Ziel kamen.

Infotafeln mit Rätseln der Klasse M8b informierten über die Verwertung von gebrauchten Handys. Versuche zu Eigenschaften von Wasser konnte in der Klassen M9b besichtigt werden. Selbst gemalte Plakate zur Umwelterziehung zierten die Tafel der Klasse 5a. Die Klasse M10a drehte einen Kurzfilm über den richtigen Umgang in Streitsituationen. Über den nachhaltigen Umgang mit Öl und Gas – und deren Alternativen – referierten die Jugendlichen der Klasse M10b. Schülerinnen und Schüler der Klasse M10V2a stellten mit Hilfe von Lapbooks die verschiedenen Arten von Gewalt ihren Mitschülern vor.

Der Elternbeirat beteiligte sich an der Aktion mit einem Verkaufsstand und verköstigte die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer mit kleinen Pausensnacks.

Im Vorfeld übernahmen die Schülerinnen und Schüler in der gesamten Woche den Pausenverkauf. Mit z. B. selbstgemachten Gemüsesticks, Milchshakes, Obstspießen und belegten Bauernbroten wurden Snacks für eine abwechslungsreiche und gesunde Pause angeboten und verkauft.