Start in die Zukunft

Verabschiedung der Abschlussklassen

„Start in die Zukunft“ – Mutig in den nächsten Lebensabschnitt

Bürgermeister Herr Werner Schäfer zu Gast bei Abschlussfeier der 10. Klassen der Mittelschule Ulrich Schmidl – Mittlerer Schulabschluss als Weltraummission

Die Schulfeier zu Ehren der 65 Abschlussschüler der Mittelschule Ulrich Schmidl am Abend des 20. Juli, zu der die Eltern und zahlreiche Ehrengäste geladen waren, stand unter dem Motto „Start in die Zukunft“. Während man einerseits auf die bisherige Schulzeit als die Ausbildungszeit auf 4 Raumschiffen zurückblickte, stand natürlich der aktuell erreichte mittlere Schulabschluss als Anlass zur Freude im Mittelpunkt. Die Abschlussschüler blicken mit Optimismus in die Zukunft, da sie entweder in den gewünschten Ausbildungsberuf gehen oder weiterführende Schulen wie die FOS oder das Gymnasium besuchen werden.

Nach einer Tanzvorführung von Schülerinnen der 5. Klasse eröffnete die Schulleiterin Frau Andrea Obermeier mit ihrem Grußwort die Feier. Dem Motto der Feier entsprechend verglich sie die Herausforderungen des Alltags für die jungen Menschen mit den zu bestehenden Abenteuern in der Kultserie Star Trek. Man müsse gar nicht ins Weltall, beim Leben auf der Erde gebe es genügend Herausforderungen auf dem weiteren Lebensweg. Frau Oberneier beglückwünschte die erfolgreichen Absolventen zu ihrem Schulabschluss und wies auch auf die überdurchschnittlichen Leistungen der 4 Jahrgangsbesten hin. Gesamtnote 2 erreichten insgesamt 17 Schüler.

Im Anschluss an eine weitere Tanzeinlage der 5. Klassen sprach der 3. Bürgermeister Herr Werner Schäfer auch im Namen des Oberbürgermeisters und des Stadtrats seine Glückwünsche zum erfolgreichen mittleren Schulabschluss aus. Er erklärte, er halte nicht viel von dem Motto „Ned gschimpft is globt gnua“, sondern wolle im Gegenteil ein großes Lob für die von den Schülern erbrachte Leistung aussprechen. Für die Zukunft gab er den jungen Menschen mit auf den Weg, zwar nach Freiheiten zu streben, dabei aber immer auch die Gemeinschaft und die damit verbundenen Pflichten im Auge zu haben und zu erkennen, dass die Grenze der eigenen Freiheit bei der Einschränkung der Freiheit anderer beginnt. Schäfer betonte, dass man Freiheit und Demokratie nicht verspielen dürfe.

Der Elternbeirat wurde durch Frau Spendel und Frau Kattinger vertreten. Sie beglückwünschten die Abschlussschüler ebenfalls zu ihrer Leistung, die sie trotz des unglücklichen Umstands der Pandemie erzielt haben. Zum Abschied gaben sie den Jugendlichen gute Wünsche für die weitere Reise durchs Leben mit: Ein Boot aus Mut, ein Mast aus Vertrauen, ein Segel aus Hoffnung und ein Meer aus Träumen.

Die 1. Schülersprecherin und die Klassensprecher der 10. Klassen stellten heraus, dass für die Schüler  besonders der gute Zusammenhalt der beiden Klassen positiv war. Als besondere Erlebnisse, die ihnen in unvergesslicher Erinnerung bleiben würden, nannten sie die diversen Ausflüge und die Abschlussfahrt zum Gardasee in der 10. Jahrgangsstufe. Nicht zuletzt hätten sie natürlich auch viel gelernt und seien gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet worden.

Die Reden wurden aufgelockert durch musikalische Einlagen und tänzerische Darbietungen der Jazztanzgruppe der Schule. Zur Zeugnisausgabe blickten die Klassenleiterinnen Frau Irmgard Gerbl, Frau Brigitte Ott, Frau Michaela Venus und Frau Corinna Deringer als Kommandantinnen der 4 parallel fliegenden Raumschiffe mit kurzen Ausschnitten aus dem Funkverkehr zwischen ihnen auf die letzten beiden Schuljahre zurück, die Schülern und Lehrern in guter Erinnerung bleiben würden.

Die 4 besten Absolventen wurden noch einmal besonders geehrt mit einem zusätzlichen kleinen Geschenk. Es handelte sich dabei um Raquel Andrei (M10V2a), Lea Lindemann (M10b), Shela Mader (M10b) und Vanessa Mihm (M10V2a).

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den anschließenden Sektempfang durch den Elternbeirat.

 

Schulleiterin Andrea Obermeier, Corinna Deringer, Vanessa Mihm (M10V2a), Michaela Venus, Raquel Andrei (M10V2a), Brigitte Ott, Shela Mader (M10b), Irmgard Gerbl

(von links nach rechts)